Höhepunkt der Kinderfilmtage im Ruhrgebiet ist die Verleihung der beiden Preise EMMI und EMO im größten Kinosaal Deutschlands, der Lichtburg in Essen. Die Preisträger werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 25. September 2022 ab 13 Uhr ausgezeichnet.
Mit dem EMO ausgezeichnet wird die beste schauspielerische Leistung eines Kindes in einem in Deutschland produzierten oder mitproduzierten Film, der in den vergangenen zwölf Monaten im Kino zu sehen war. Vergeben wird der EMO durch eine Jury, die aus drei Erwachsenen besteht.
Die EMMI wird vergeben durch eine Jury, die mit sieben Kindern besetzt ist. Stellvertretend für euch werden sie aus den besten in Deutschland produzierten oder mitproduzierten Kinderfilmen des vergangenen Jahres den Preisträger auswählen.
Ralph Caspers ist das wohl bekannteste Gesicht im deutschen Kinderfernsehen. Als langjähriges EMO-Jurymitglied war er stets beliebt und engagiert – als Pate ist der die Idealbesetzung.
Seit 1996 ist Ralph Caspers beim WDR Fernsehen, entwickelt Formate, textet und moderiert. Sein Publikum kennt ihn aus aus Sendungen wie dem "Mausclub", "Quasselcaspers", "Neufundland" oder "Die Sendung mit der Maus". Auch von "Quarks & Co" wurden drei Ausgaben mit Ralph gedreht, "Quarks & Caspers" genannt, fünf weitere sind in Planung. Seit 2010 ist er zudem im KiKA mit der Sendung "Du bist kein Werwolf – Über Leben in der Pubertät" präsent.
Das wohl am meisten mit ihm verbundene Fernseh-Format ist "Wissen macht Ah!" Seit 2001 steht Ralph gemeinsam mit Shary Reeves bei der beliebten Vorabendsendung vor der Kamera, zu der er teilweise auch die Drehbücher verfasst.
Eigenen Angaben zufolge kennt Ralph Caspers sein genaues Geburtsdatum nicht. Er ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit 2012 nun auch Pate der Kinderfilmtage im Ruhrgbiet.
Kinderfilmtage 2022 – Die Jury
Die Erwachsenen-Jury setzt sich auch in diesem Jahr wider aus Gabriela Grunwald, Axel Holst und Ariane Traub zusammen.
GABRIELA GRUNWALD studierte an der FH in Köln Fotoingenieurwesen, begleitete diverse Ausstellungen für das Filmmuseum in Düsseldorf und arbeitete für verschiedene Filmfestivals. Seit 1990 ist sie als freie Autorin hauptsächlich mit Buch- und Filmtipps aktiv, unter anderem für Kiraka (ehemals Lilipuz), Radio für Kinder auf WDR 5.
RAINER BESEL ist ein waschechter Duisburger Jung. Nachdem er 1986 in seiner Heimat das Theater Kreuz&Quer gründete, spielte er auf den unterschiedlichsten Bühnen des Landes und übernahm die Leitung des Theaters Freudenhaus. Neben seiner Arbeit als Autor und Schauspieler ist er als Gastschauspieler an diversen Spielstätten unterwegs - vorwiegend im heimischen Ruhrgebiet.
ARIANE TRAUB arbeitete schon für eine Reihe namhafter Regisseure wie Christoph Schlingensief, Roland Emmerich und Helge Schneider. Lange Jahre war sie für das Filmbüro NW – die frühere kulturelle Filmförderung des Landes NRW – aktiv. Momentan ist sie als Freie Cutterin für den WDR tätig.
Kinderfilmtage 2022 – Die Kinder-Jury
Kinderfilmtage 2022 – Moderation
JULIAN JANSSEN, seit 2018 besser bekannt als "Checker Julian". Für die gleichnamige Kinderwissenssendung im KiKA und in der ARD checkt er alles, was Kinder interessiert, und stellt spannende Fragen: Wie baut man eine Achterbahn? Wie taucht ein U-Boot ab und wieder auf? Wie laufen Astronauten auf dem Mond? Nach der Schule studierte Julian Medienwissenschaften und -praxis mit dem Kombinationsfach Germanistik. Erste Moderationserfahrungen sammelte er beim Uniradio und probierte sich während des Studiums als Schauspieler in kleineren Filmen und auf der Theaterbühne aus. Als er vom Casting der Kinderwissenssendung erfuhr, wusste er, dass er seinen Traumjob gefunden hatte: Kindern anspruchsvolle Sachverhalte so unterhaltsam und verständlich wie möglich zu erklären.